Schimmel-Protect
Hochwertige Innenwandfarbe mit Mikrosilber als
Filmschutz gegen Bakterien- und Pilzbefall
Anwendungsgebiete
Hochwertige Innenbeschichtung
zum Einsatz in schimmelpilzgefährdeten
und -betroffenen Räumen
z. B. in Wohn- und Schlafräumen,
Krankenhäusern, Kinderzimmern,
Schulen, Kindergärten,
Büros, Lagerräumen, Hotels, Gastronomie,
Wellness-Bereichen,
Schwimmbädern sowie in Bereichen
mit sensiblen Bewohnern
(Kinder, Allergiker).
Produkteigenschaften
Schimmel-Protect ist eine hochwertige
Innenwandfarbe mit Mikro-Silber.
Durch die abgestimmte Rezepturzusammensetzung hat
Schimmel-Protect sehr gute
Verarbeitungseigenschaften und
eine hohe Resistenz gegen
Schimmelpilzbefall.
Schimmel-Protect ist auf Reinacrylatbasis
formuliert, hat eine
sehr gute Deckfähigkeit und
zeigt eine einheitlich matte
Oberfläche.
Des Weiteren ist Schimmel-
Protect wasserdampfdiffusionsfähig,
strapazierfähig,
scheuerbeständig (Nassabriebklasse 2 nach DIN EN
13300) und besitzt ein hohes
Deckvermögen 5m²/l (Klasse 2 nach DIN EN 13300).
Schimmel-Protect hat eine
sehr gute Haftung auf allen
üblichen tragfähigen Untergründen
im Innenbereich.
Verarbeitung
Untergrundvorbereitung
Der Untergrund muss tragfähig,
frei von Schimmelpilzbefall, Verschmutzungen,
wie Staub, Schalmittel,
Öl- und Fettrückständen
sein. Oberflächlicher Schimmelpilzbefall
muss durch spezielle
Reiniger, wie z. B. Remmers
Schimmel-Stop (Art.-Nr. 0693)
restlos entfernt werden.
Risse, Löcher sowie schadhafte,
hohlliegende Putzstellen mit
Remmers Putzen erneuern bzw.
bei Gipsputzen mit Füllspachtel
ausbessern.
Stark alkalische Untergründe
(frische Putze) sowie Gips- und
Faserzementplatten und sandende
Untergründe mit Tiefgrund W (Art.-
Nr. 2842) vorbehandeln.
Produktkenndaten
Bindemittel: Reinacrylat-Bindemittel
Pigment: Titandioxid
Extender: funktionelle Füllstoffe
Dichte: ca. 1,15 kg/l
Viskosität: verarbeitungsgerecht
Farbton: weiß, Art.-Nr. 2984
Nach DIN 53778: scheuerbeständig
Kenndaten nach
DIN EN 13300 Nassabrieb: Klasse 2
Kontrastverhältnis: Klasse 2
Glanzgrad: stumpfmatt
Prüfzeugnis: Untersuchungsbericht 7081-08 der MPA Bremen
Wasserbasiert Für innen Verarbeitungstemperatur
Streichen/Rollen Einbringmenge
je Arbeitsgang
Frostfrei u. kühl lagern/ vor Feuchtigkeit schützen/ Gebinde
verschließen
Bautechnische Mängel, wie z. B. Wärmebrücken müssen beseitigt werden.
Kondensatbildung muss vermieden werden. Alte Leim- und Kalk-farben sorgfältig abwaschen, nicht haftende Altanstriche entfernen.
Auf einwandfreien, tragfähigen Untergründen sowie auf gut haf-tenden dispersionsgebundenen Altanstrichen kann Schimmel-Protect direkt appliziert werden.
Materialauftrag
Als Erstanstrich kann Schimmel-Protect mit max. 5 % Wasser verdünnt werden. Der Verdünnungs-grad richtet sich nach der Saugfä-higkeit des Untergrundes.
Den Zweit- bzw. Schlussanstrich unverdünnt applizieren. Der Materialauftrag kann durch Rollen oder Streichen erfolgen. Nicht unter 8° C (Untergrund- und Lufttemperatur) verarbeiten.
Zwischen den einzelnen Arbeits-gängen sollte eine Wartezeit von 12 Stunden (bei 20° C und 65 % rel. Luftfeuchtigkeit) eingehalten werden.
Hinweis
Serumbildung im Gebinde möglich. Vor Gebrauch gut aufrühren.
Das TÜV Mark Zeichen „Emissi-onsarm, Schadstoffgeprüft und Produktion überwacht“ vom TÜV SÜD gilt nur für die weiße Qualität Schimmel-Protect Art.-Nr. 2984.
Arbeitsgeräte, Reinigung
Pinsel, Flächenstreicher, Lamm-fellrolle, Deckenbürste.
Alle Arbeitsgeräte und Farbspritzer lassen sich in frischem Zustand mit Wasser reinigen.
Verbrauch:
Erste Beschichtung ca. 0,15 l/m2 je nach Beschaffenheit des Unter-grundes. Zweite Beschichtung ca. 0,15 l/m2.
Sicherheit, Ökologie, Entsor-gung
Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie, können dem aktuel-len Sicherheitsdatenblatt entnommen werden.
Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.