1. Produktbeschreibung
Vorbehandlungs- und Reinigungsmittel für Putzoberflächen
auf Kieselsäurebasis. Reagiert bei Anwendung
zu unbedenklichen Verbindungen.
2. Anwendungsbereich
Entfernung von Kalksinterschichten auf Neuputz und
Reinigung von Altputzen.
3. Produkteigenschaften
KEIM Ätzflüssigkeit wird bei zweckgemäßer Anwendung
komplett neutralisiert.
• wässrig
• ohne Zusatz von Lösemitteln
Materialkenndaten:
• pH-Wert: ≈1 (sauer)
• Dichte: 1,1 g/cm3
Farbton:
hellrosa, transparent
4. Verarbeitungshinweise
Verdünnung:
KEIM Ätzflüssigkeit Wasser
Außenputz: 1 l 3 l
Innenputz: 1 l 5 l
Verarbeitung:
Damit Austrocknung und Karbonatisierung beschleunigt
werden, den Putz frühestens nach dem Abtrocknen
der Oberfläche, satt mit entsprechend verdünnter
KEIM Ätzflüssigkeit von unten nach oben einstreichen.
Die Reaktion erfolgt sofort und ist an einem leichten
Aufschäumen zu erkennen. Die behandelten Flächen
anschliessend mit Wasser nachwaschen. Das Nachwaschen
auf Neuputz kann an Innenwänden entfallen.
Reine Kalkputze der Mörtelgruppe P I a und b, die nur
langsam durch Aufnahme von Kohlendioxid erhärten,
können nachversintern und benötigen eine zweite
Anwendung.
KEIM Ätzflüssigkeit kann auch als Reinigungsmittel für
verschmutzte Altputzflächen verwendet werden.
Das bei der Reinigung anfallende Waschwasser ist
wegen der Schmutzbelastung,in Abstimmung mit den
zuständigen Behörden, zu entsorgen.
Wartezeiten:
Die Anwendung der KEIM Ätzflüssigkeit ist nach dem
Abtrocknen der Putzoberfläche, frühestens jedoch
nach einem Tag, möglich.
Eine bei Kalkputzen (PIa, PIb) notwendige zweite
Anwendung ist frühestens nach einer Putzstandzeit von
4 Wochen durchführbar.
Nach erneuter Trocknung kann die Farbbeschichtung
ausgeführt werden.
Verbrauch:
Bei einmaliger Anwendung auf glattem Untergrund
werden außen ca. 0,07 I/m2 KEIM Ätzflüssigkeit, innen
ca. 0,05 I/m2 benötigt.
Die angegebenen Verbrauchszahlen sind Richtwerte,
abhängig von der Art der Verarbeitung und vom Untergrund
selbst. Exakte Verbrauchswerte können nur am
Objekt, durch Anlegen von Musterflächen, ermittelt
werden.
Reinigung der Werkzeuge:
Sofort nach Gebrauch mit Wasser reinigen.
5. Lieferform
Kanister mit 5 l oder 20 l Inhalt
6. Lagerung
Bei verschlossenem Gebinde und kühler, aber frostfreier
Lagerung ca. 12 Monate lagerfähig. Vor Hitze und
direkter Sonneneinstrahlung schützen.
8. Sicherheitshinweise
Nicht zu behandelnde Flächen (z. B. Glas, Naturstein,
Keramik, Holz usw.) durch entsprechende Maßnahmen
schützen. Spritzer auf Umgebungsflächen oder
Verkehrsflächen sind sofort mit viel Wasser anzulösen
und zu entfernen.
Augen und Haut vor Spritzern schützen, gegebenenfalls
sofort mit Wasser abwaschen. Bei der Arbeit nicht
essen oder trinken. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
EG-Sicherheitsdatenblatt beachten.