SMP Klebedichtstoff Xtreme
SMP-XTREME-290ML
Elastischer Kleb- und Dichtstoff für großflächige Verklebungen und mit hoher Temperaturbeständigkeit auf SMP-Basis
Lange Hautbildezeit
- Ideal geeignet für große Flächen
- Fügeteile sind repositionierbar
- Ermöglicht die Verklebung bzw. Abdichtung von komplizierten Bauteilen
Kurzfristig hohe Temperaturbeständigkeit
Für Pulverbeschichtungen geeignet
Vielseitige Anwendungsgebiete
- Gute Adhäsionseigenschaften zu verschiedenen Oberflächen
- Gute UV-Stabilität und Bewitterungsfestigkeit im Außenbereich
- Nicht korrosiv gegenüber Metallen
- Geeignet für Verklebungen und Abdichtungen in lebensmittelverarbeitenden Betrieben (ISEGA)
Elastische Klebefuge
- Kompensiert Ausdehnung unterschiedlicher Materialien
- Vibrations- und schalldämpfend
- Gut abglättbar
Schleif-/und Überstreichbar
- Der Klebstoff ist im ausgehärteten Zustand mit den meisten handelsüblichen Farben und Lacken überstreichbar
- Schleifbar nach vollständiger Aushärtung
Chlorbeständig/Desinfektionskonzentration (nicht für dauerhafte Unterwasserbeanspruchung im Schwimmbad geeignet)
Natursteinverträglich
Lösungsmittel- und silikonfrei
Hinweis
- Originalgebinde dicht verschlossen, trocken bei Temperaturen von +15°C bis +25°C ohne direkte Sonnenbestrahlung lagern.
- Polyolefine (u. a. PE, PP) lassen sich ohne Vorbehandlung z. B. Plasma- oder Corona-Verfahren nicht kleben.
- Bei Verklebung auf PVC, ABS, PS-hart, Beton und pulverbeschichteten Oberflächen wird grundsätzlich ein Primern mit HaftPlus Kunststoff/Holz/Stein (Art.-Nr. 0890 100 62)
- empfohlen.
- Bei nichtsaugenden Werkstoffen (Materialfeuchte ≤ 8 %) miteinander muss der Klebstoff zusätzlich mit Wasser „feinst bestäubt" werden, um die vollständige Aushärtung zu erzielen.
- Die geklebten Werkstücke sollten erst nach vollständiger Durchhärtung des Klebstoffes überlackiert werden; bei vorzeitiger Lackierung kann eine Blasenbildung des Lackes nicht ausgeschlossen werden.
Die Verklebungen von Materialien mit unterschiedlichen Längenausdehnungen müssen insbesondere bei Belastung in wechselnden Temperatureinsatzbereichen bezüglich ihres Langzeitverhaltens bewertet werden
- Eloxierte Oberflächen lassen sich aufgrund ihrer Vielfalt, ihres Alters und ggf. einer Zusatzbehandlung wie Ölen oder Wachsen keine durchgängige Aussage zur Benetzbarkeit oder Verklebbarkeit dieser Klebeflächen zu.
- Wir empfehlen wegen der schwierigen Definition von Aluminiumoberflächen und -qualitäten grundsätzlich ausreichende Informationen vom Lieferanten einzuholen, um für die anstehende Verklebung optimale Vorbehandlungen zu treffen; ausreichende Eignungsversuche sind nötig.
- Bei der Edelstahlherstellung und -bearbeitung werden häufig Hilfsmittel wie Wachse, Öle etc. eingesetzt, die in der Regel nicht durch einfache Wischreinigung entfernt werden können; hier hat sich gezeigt, dass nach der Reinigung mit Reiniger Typ 60 (Art.-Nr. 0892 130 030, 0892 130 031) ein Anschleifen, besser Sandstrahlen der Oberfläche mit nachfolgender wiederholter Reinigung mit Lösungsmittel eine deutliche Verbesserung der Klebeergebnisse bringt.
- Verzinkte Bleche sind grundsätzlich vor dauerhaft einwirkender Feuchtigkeit zu schützen "Weißrostbildung", hier muss bei Verklebungen ausgeschlossen sein, dass auftretende Feuchtigkeit an die Klebefläche kommt!
- Pulverbeschichtungen mit PTFE-Anteilen lassen sich ohne Vorbehandlung (z. B. Plasma-Verfahren) nicht zuverlässig kleben.
- PMMA darf nur spannungsfrei verklebt werden, da sonst mit Spannungsrissen zu rechnen ist.
- Bei Spiegelverklebungen unbedingt die Technischen Richtlinien des Glaserhandwerks Nr.11, aktuelle Auflage beachten.
ISEGA: Kann im lebensmittelnahen Bereich, z. B. zur Verklebung von Wand- und Bodenbereichen in lebensmittelbe- und verarbeitenden Betrieben verwendet werden. Unbedenklichkeitserklärung Nr.: 42178 U16
EMICODE EC1plus: Sehr emissionsarm - Das Klassifizierungssystem EMICODE zeichnet die Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit von Bauprodukten aus. Die emissionsärmsten Produkte tragen das Zeichen EC1plus.
Anwendungsgebiet
Ideal geeignet für den Fahrzeug-, Karosserie-, Caravan- und Containerbau, Lüftungs- und Klimatechnik, das Bauhandwerk, diverse Industriebereiche, Schiffsbau sowie für den Metall-, Apparate- und Anlagenbau, Papierindustrie bzw. Anwendungen in Pharma-, Getränke-, - und Lebensmittelindustrie gemäß ISEGA Zertifikat*, etc.
Mögliche Anwendungen sind Montageverklebungen, Fußbodenleisten, Laminatverlegung, Kabelkanäle, Treppenbau, Verklebung von Fassaden, (Kassetten)-Sandwichelementen, Glasverklebung im Möbel- und Vitrinenbau, Solar- und Windkraftanlagen, Schilderfixierung, Spiegel gemäß DIN EN 1036 für Wände und Türen.
Anleitung
Die Untergründe müssen sauber, trocken und fettfrei sein. Zur Vorbehandlung beachten Sie bitte die Optimierungstabelle im Technischen Datenblatt.
Die Gewindekappe abschneiden, Düse aufschrauben und auf die gewünschte Breite zuschneiden. Den Klebstoff mit geeigneter Auspresspistole verarbeiten. Klebstoff in vertikalen Raupen in Abstand von 30 cm auftragen.
Innerhalb der Hautbildezeiten müssen die Werkstücke gefügt werden. Nach dem Fügen werden die Teile bis zum Erreichen der Funktionsfestigkeit fixiert/gepresst.
Spiegelverklebung:
Die Länge der aufgebrachten Raupen soll 200 mm nicht überschreiten. Der Abstand zwischen den Raupen soll ca. 200 mm betragen. Den Klebstoff in SENKRECHTEN Raupen auftragen. Innerhalb von 10-15 Minuten nach dem Klebstoffauftrag Spiegel montieren und gut andrücken. Der Spiegel ist spannungsfrei für min. zwei Tage zu fixieren.
Inhalt
|
290 ml
|
Gebinde
|
Kartusche
|
Chemische Basis
|
Silanmodifiziertes Polymer
|
Farbe
|
Weiß
|
Dichte / Bedingung
|
1,54 g/cm³ / bei 20°C
|
Durchhärtungsgeschwindigkeit / Bedingung
|
4 mm/d / 20°C und 50% relative Luftfeuchtigkeit
|
Verarbeitungstemperatur min./max.
|
5 bis 40 °C
|
Temperaturbeständigkeit min./max.
|
-40 bis +100 °C
|
Zugfestigkeit min.
|
2.6 N/mm²
|
Zugscherfestigkeit min.
|
3 N/mm²
|
Bruchdehnung min.
|
350 %
|
Lagerfähigkeit ab Herstellung / Bedingung
|
18 Monate / bei 15°C bis 25°C
|
Silikonfrei
|
Ja
|
Lösemittelfrei
|
Ja
|
PVC frei
|
Ja
|
Isocyanatfrei
|
Ja
|