Verwendungszweck
Für hochwertige Zwischen- und Schlußlackierungen auf grundierten maßhaltigen Holzbauteilen sowie auf grundiertem Metall und Hart-PVC im Außen- und Innenbereich. Weißfarbtöne nicht auf Heizungsanlagen verwenden da Vergilbung möglich (Capacryl Heizkörperlack verwenden).
Eigenschaften
- wasserverdünnbar
- geruchsarm
- leichtgängige, geschmeidige Verarbeitung
- blockfest
- hohe Kratz- und Stoßfestigkeit
- diffusionsfähig
- beständig gegen haushaltsübliche Reinigungsmittel
- Naßabrieb nach DIN EN 13300: Klasse 1 (entspricht scheuerbeständig nach DIN 53778)
- für Kinderspielzeug geeignet gemäß DIN?EN?71-3
- desinfektionsmittelbeständig
Materialbasis
Polyurethan-Acryldispersion
Geeignete Untergründe
Grundierte maßhaltige Holzbauteile. Grundiertes Metall und Hart-PVC. Der Untergrund muß sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein. Die Holzfeuchte darf bei maßhaltigen Holzbauteilen 13 % nicht überschreiten.
Untergrundvorbereitung
Holzbauteile:
Holzoberflächen in Faserrichtung schleifen, gründlich reinigen und austretende Holzinhaltsstoffe wie
z.B. Harze und Harzgallen entfernen. Scharfe Kanten brechen (siehe auch BFS-Merkblatt Nr. 18).
Eisen, Stahl:
Eisen und Stahl auf den Normreinheitsgrad SA 2½ (Strahlen) oder ST3 (maschinell) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten.
Zink, Hart-PVC:
Ammoniakalische Netzmittelwäsche mit Schleifpad nach BFS Nr. 5 u. 22.
Aluminium, Kupfer:
Mit Nitroverdünnung oder phosphorsaure Reinigung mit Schleifpad nach BFS Nr. 6.
Altanstriche:
Altanstriche anschleifen und/oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen.
Auftragsverfahren
Hinweise für den Spritzauftrag:
|
Ø Düse |
Spritzdruck |
Luftdruck |
Verdünnung |
Airless |
0,011–0,015 inch |
200 bar |
– |
max. 5 % |
Airmix/Aircoat |
0,011–0,015 inch |
120 bar |
2,5 bar |
max. 5 % |
Niederdruck |
1,8–2,2 mm |
– |
ca. 0,5 bar |
max. 15 % |
Hochdruck |
2,0–2,5 mm |
– |
2–3 bar |
max. 15 % |
Verarbeitung:
Capacryl PU-Gloss/PU-Satin kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren und bei Bedarf für die Zwischenbeschichtung mit max. 5–15 % Wasser verdünnen.
Für die Pinselverarbeitung Orelmix-Pinsel verwenden.
Bei manueller Beschichtung auf größeren Flächen den Lack mit einer kurzflorigen (texturierten) Polyamid(Nylon)-Rolle auftragen und sofort mit einer feinporigen Schaumstoffrolle oder einem Orelmix-Pinsel nacharbeiten.
Die Werkzeuggröße sollte der Flächengröße angepaßt sein, damit ein zügiger Lackauftrag und eine gleichmäßige Nachbearbeitung der Flächen möglich ist (siehe auch ergänzende Information zur Verarbeitung des PU-Lacksystems).
Beschichtungsaufbau
Untergrund |
Einsatz |
Untergrund-
vorbereitung |
Imprägnierung |
Grundierung |
Zwischen-
beschichtung |
Schluß-
beschichtung |
Holz, Holzwerkstoffe |
innen |
schleifen/reinigen |
– |
Capacryl Holz-IsoGrund1) |
Capacryl PU-Vorlack2) |
Capacryl
PU-Gloss
PU-Satin3) |
Maßhaltige Holzbauteile |
außen |
BFS Nr. 18 |
Capacryl Holzschutz-Grund |
Capacryl Holz-IsoGrund1) |
Eisen, Stahl |
innen |
entrosten/reinigen |
– |
Capalac AllGrund |
|
außen |
entrosten/reinigen |
– |
2 x Capalac AllGrund |
Zink |
innen/außen |
BFS Nr. 5 |
– |
Capacryl Haftprimer |
Aluminium/Kupfer |
innen/außen |
BFS Nr. 6 |
– |
Capacryl Haftprimer |
Hart-PVC |
innen/außen |
BFS Nr. 22 |
– |
Capacryl Haftprimer |
Tragfähige Altanstriche |
innen/außen |
anschleifen/anlaugen |
Schadstellen entsprechend den jeweiligen Untergründen vorbereiten und grundieren |
Capacryl Haftprimer |
* Auf maßhaltigen Holzbauteilen ist gemäß BFS-Merkblatt Nr. 18 eine zweifache Zwischenbeschichtung erforderlich.
- Auf Hölzern mit wasserlöslichen, verfärbenden Inhaltsstoffen immer Capacryl Holz-IsoGrund einsetzen, Aststellen 2x beschichten.
- Zwischenbeschichtung farbtongleich mit Schlußbeschichtung. Bei schwach deckenden Rot-, Gelb- und Orangefarbtönen wird über ColorExpress automatisch ein Farbton gemischt, der eine bessere Abdeckung der Schlußbeschichtung ermöglicht. Dieser Farbton weicht vom gewählten Farbton zugunsten der Deckkraft der Schlußbeschichtung ab.
- Bei schwach deckenden Farbtönen (z.B. aus dem gelb/rot/orange-Bereich) ist ggf. eine zusätzliche Beschichtung erforderlich.
Hinweis: Bei Pulverbeschichtungen und Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab unbedingt Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. |
Verbrauch
Ca. 100–120 ml/m
2/Auftrag.
Die Verbrauchswerte sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln.
Verarbeitungsbedingungen
Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:
Mind. 8 °C
Trocknung/Trockenzeit
Bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit. |
staubtrocken |
überstreichbar |
durchgetrocknet |
nach Stunden |
1–2 |
10–12 |
48 |
Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.
Werkzeugreinigung
Nach Gebrauch mit Wasser.